Ausschnitt „Frauenaltar“ von Candace Carter
Wann: |
Donnerstag, 30. Oktober 2014, Vorabend des Reformationstages 18.30–21.00 Uhr (Einlass und Sektempfang ab 18.00 Uhr) |
Wo: |
Großer Saal im Haus der EKD am Gendarmenmarkt, |
Anmeldung: |
Anmeldung:
|
Tagungsorganisation Rosalita Huschke Evangelische Akademie zu Berlin Tel. (030) 203 55 – 404 E-Mail huschke@eaberlin.de |
|
Veranstaltet durch: |
Carola von Braun Vizepräsidentin der Evangelischen Akademie Magdalena Möbius Frauenarbeit im Amt für kirchliche Dienste Schirmherrinnen: Friederike von Kirchbach Pröpstin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Irmgard Schwaetzer Präses der EKD-SynodeProgramm |
Beschreibung: |
Wie weiblich ist die Politik? Politik und Reformation
Auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017 diskutieren seit mehreren Jahren im Rahmen eines festlichen, vegetarischen Abendessens bis zu 95 Frauen am Vorabend des Reformationstages ihre Thesenzum jeweiligen Jahresthema der Reformationsdekade. In diesem Jahr steht Reformation und Politik im Mittelpunkt. Wir stellen die Frage, was Frauen in unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Lebens erreicht haben und an welchen Stellen ihnen Gleichberechtigung verwehrt wird. Wir freuen uns auf die Teilnahme vieler Frauen, die in Kirche und Gesellschaft Verantwortung übernehmen und Zukunft gestalten möchten. Die Gespräche finden an Tischen von 8-10 Personen statt, an denen die Themen des Abends zur Diskussion stehen. Jede Frau ist gebeten, zum Thema des Abends eine These zu formulieren, mitzubringen und im Gespräch zu vertreten.
Tagungsleitung |
Referentinnen: |
|
Barbara Eschen |
Direktorin des Diakonischen Werks der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz zur Tischrede: Weniger Lohn für gleiche Arbeit - Armut ist weiblich |
|
MdEP, Bundesvorsitzende der Liberalen Frauen |
Dr. Irmgard Schwaetzer |
Präses der Synode der EKD |
Dieser Internetauftritt gehört zum Evangelischen Zentrum Frauen und Männer gGmbH, Fachbereich Evangelische Frauen in Deutschland.
Besuchen Sie uns unter www.evangelischefrauen-deutschland.de.